Buchtipp


Radieschen von unten
Buchdetails:
Rotraut Schöberl, engagierte Buchfrau und begeisterte Gärtnerin, verbindet ihre Leidenschaften gerne miteinander. Zwischen dem Schneiden ihrer Rosen, dem Gärtnereibesuch und dem genüsslichen Beobachten ihrer Pflanzen wird ihr klar: Ein Garten ist eigentlich der ideale Ort für einen Mord – und zahlreiche gartenaffine Autor*innen wie Alex Beer, Agatha Christie, Ann Granger, Tatjana Kruse, Thomas Raab, Eva Rossmann, sehen das genauso. Man muss ja nicht die bekannten Giftpflanzen verwenden, denn wer mordet heute noch mit Stechapfel oder Tollkirsche? Und auch der Gärtner ist heutzutage selten der Mörder – oder doch? Aber einen Tipp hat Rotraut Schöberl in „Radieschen von unten“: Wenn ihr eine Leiche zu verscharren habt, pflanzt geschützte Pflanzen darauf, dann darf dort niemand mehr graben... Im Grünen morden Bettina Balàka, Alex Beer, Agatha Christie, Ann Granger, Severin Groebner, Margarita Kinstner, Ralf Kramp, Tatjana Kruse, -ky, Martina Parker, Theresa Prammer, Thomas Raab, Erwin Riedesser, Eva Rossmann, Clementine Skorpil, Gabriele Wolff, Peter Zirbs.
Gegenwartsliteratur
Eine literarische Rundreise durch 10 Jahren Literaturwettbewerb in der Schlossgärtnerei Wartholz
verschiedene Interpreten
"Der Spagat zwischen hochwertiger Literaturvermittlung und eventhaftem Lesefest scheint im beindruckenden Ambiente von Schloss, Rax und Höllental gut zu gelingen." Der Standard
"Eine Besonderheit des Literaturwettbewerbs Wartholz ist das Nebeneinander von Prosa und Lyrik. Für die Jury eine Herausforderung." Ö1
"Sagen Sie niemals Bachmann-Preis zu Ihm! Hier gilt es nicht einen neuen Star am Literaturhimmel zu küren, sondern einen Eindruck von der Gegenwartsliteratur zu vermitteln." Die Presse
"Trotz seines kurzen Bestehens hat der Literaturwettbewerb Wartholz schon für einiges Aufsehen gesorgt: einerseits dadurch, dass Wettbewerb und Preis durch die Privatinitiative der Familie Blazek zustande kam, ... andererseits ist die Jury jedes Jahr hochklassig besetzt." Der Standard


Bundesländer und Städte
Bundeländer und Städte
Sollte ich einmal vom „Schuldienst befreit“ sein, werde ich öfters reisen, um in aller Ruhe zeichnen und malen zu können. ( Hilda Uccusic)
Geboren 1938 in Lille (F) als Kind österreichischer Eltern, lebt Hilda Uccusic seit 1940 in Österreich. Bis 1964 wohnhaft in Wien (anfangs im 3. Bezirk und ab 1944 in Sievering).
Studium in Wien: an der Universität (Mathematik, Pädagogik und Kunstgeschichte) und an der Akademie der bildenden Künste (Meisterklasse R.C. Andersen und Abendakt bei H. Boeckl). 1959 und 1961 »Schule des Sehens« bei Oskar Kokoschka. Seit 1962 Professorin für Bildnerische Erziehung in Wien. 1964 Heirat mit Karl Wiltschko (gebürtiger Linzer), anschließende Übersiedlung ins mittlere Burgenland und bis 1990 am BRG Oberpullendorf tätig.

