Buchtipp


Ich war mein größter Feind
Autobiografie
Adele Neuhauser
Adele Neuhauser ist ein Kind zweier Welten. Als ihr griechischer Vater und ihre österreichische Mutter sich trennen, beschließt die erst 9-jährige Adele beim Vater zu leben - eine Entscheidung, die Gefühle von Schuld und Zerrissenheit auslöst. Sie wird sich und ihrer Umwelt sechs Selbstmordversuche antun. Aber Sie übersteht diese schwere Zeit und geht weiter.
Den forschen Gang lernt Adele von ihren Großeltern, beide Künstler. Bald setzt sie ihn als Schauspielerin auf der Bühne ein. Er wird Ihr Markenzeichen, genau wie ihre ungewöhnliche dunkle Stimme. Seit sie im Wiener >>Tatort<< einem Millionenpublikum die verletzliche und verletzte Figur der Bibi Fellner in die Herzen spielt, liebt man diese sympathisch-unkonventionelle Frau im gesamten deutschsprachigen Raum.
Adele Neuhausers Leben ist eine Geschichte voller Glück, Neugier und Mut, aber auch voller schwerer Entscheidungen und Zeiten der Trauer. Mit großer Offenheit schaut sie zurück - und mit unbändiger Lust auf Neuanfänge blickt sie nach vorne: Eine Haltung, die uns allen Mut machen kann.
www.brandstaetterverlag.com
Semmering, Reichenau & Rax
Eine literarische Rundreise durch die Wiener Alpen
Markus Rieger & Yvonne Oswald
Arthur Schnitzler in Reichenau, Heimito von Doderer in Prein, Siegmund Freud auf der Rax, Franz Werfel am Kreuzberg, Peter Altenberg, Hugo von Hoffmannsthal, Karl Kraus und Stefan Zweig auf dem Semmering: Sie alle suchten hier - nur zwei Bahnstunden von Wien entfernt - Erholung und Inspiration. Das Semmering-Gebiet wurde ihnen ein Ort der Zerstreuung, aber auch der konzentrierten Arbeit. In Romanen, Gedichten oder in Dramen, in Tagebuchnotizen oder Briefen finden wir die Textspuren der Landschaft. Gehen wir den Biografischen Verflechtungen der Autoren mit der Gegend nach, spüren wir die Anwesenheit der Dichter, die den Orten eine besondere Aura verleiht und diese so produktive Zeit der vorigen Jahrhundertwende lebendig werden lässt.
Auf den literarisch inspirierten Spaziergängen gelingt es diesem Buch im Zusammenspiel von Text und Bild den Genius Loci einer Landschaft einzufangen und die Faszination, die sie auf die Berühmtheiten von damals ausübte, für heutige Besucher erlebbar zu machen.

