• Skip to content
  • Skip to nav menu
  • Skip to legal information menu
  • Skip to social media links
Wartholz Postille bestellen
Zum Ticketshop
Logo Schloss Wartholz
open main page
  • Current events
  • Palace nursery
    HistoryGarden & InteriorWartholz as a film setting[Translate to English:] ShootingsGallery
  • Literary Salon
    EventsEventsLiterature competitionChildren's programmeCinemaBook tip
  • Cafe-Restaurant
    Opening hoursMenuReservierung
  • Cafe-Restaurant
    Wartholz am Fluss - Picknick am Ufer der Schwarza
  • Weddings & Events
    Our ServicesWedding plannerImpressions
  • Contact
  1. schloss-wartholz.at
  2. Literary Salon
  3. Events
  • Events
  • Events
  • Literature competition
  • Children's programme
  • Cinema
  • Book tip

Events

1. Juli bis 31. August 2020 | erfrischend künstlerisch

"DIE BRUST IST VOLL DIR VIEL ZU SAGEN"

unter diesem Motto haben die Intendanten Peter DOSS & Ekaterina DOSS-HAYETSKAYA ein erfrischend und ungemein vielfältiges künstlerisches Programm für diesen besonderen Sommer in Wartholz zusammengestellt. Den Auftakt macht die weltbekannte Pianistin Elisabeth LEONSKAJA, die die letzten drei Klavier-Sonaten Beethovens in einem Freiluftkonzert spielen wird. Neben dem Schwerpunkt Beethoven anlässlich dessen 250. Geburtstag führt die musikalische Reise auch in die poetischen Liedwelten russischer Komponisten in den "Russischen Liederabenden" mit der Sopranistin Ekaterina Doss-Hayetskaya und Peter Doss am Klavier; weiter zu den atemberaubenden Rhythmen eines George Gershwin und in die faszinierende Tango-Welt eines Astor Piazolla. Diese werden vom Klavierduo Eduard & Johannes KUTROWATZ an zwei Klavieren und an zwei Terminen ebenso open-air dargeboten. Von der italienischen Oper, aber auch von Beethovens Cello-Sonaten werden Brücken zu zeitgenössischer Kammermusik geschlagen.  Höhepunkte des Sommerprogrammes bilden das weltberühmte Musical  "My Fair Lady" mit Peter Doss und Ekaterina Doss-Hayetskaya in den Hauptrollen  und Leoncavallos glutvolle Oper "Pagliacci" mit Thomas Weinhappel als Silvio , deren musikalischer Intensität und Dramatik der Handlung sich der Zuhörer von der ersten bis zur letzten Note nicht entziehen wird können.

Mitwirkende des SommerSalons sind neben der "Grande Dame" des Klaviers, Weltstar Elisabeth Leonskaja und der Diva assoluta des Theaters und gefeierten Film- und Fernsehschauspielerin Andrea Jonasson, das international höchst erfolgreiche Klavierduo Kutrowatz und renommierte Musikerpersönlichkeiten wie die Pianisten Barbara Moser, Robert Lehrbaumer, Bariton und Pianist Peter Doss, Sopranistin und Regisseurin Ekaterina Hayetskaya sowie aufstrebende Jungkünstler wie Mitra Kotte und das Duo Presto.

Das ganze Programm ist hier nachzulesen.

PETER DOSS & EKATERINA DOSS-HAYETSKAYA

Intendanten des SommerSalons Wartholz 2020

EKATERINA DOSS-HAYETSKAYA, Sopranistin und Regisseurin

Die international tätige moldawische Sängerin und Regisseurin Ekaterina Doss-Hayetskaya absolvierte ein Violin- und Dirigierstudium in Moldawien, studierte in Wien an der MUK  "Elementares  Musiktheaters" und  Gesang bei Peter Doss. Das MasterStudium absolvierte sie mit Auszeichnung am Franz Schubert Konservatorium und an der Akademie für Musik und bildenden Kunst Plovdiv.  Ihre außergewöhnlich schön timbrierte lyrisch-dramatische Sopranstimme,  findet stets begeisterten Anklang bei Publikum und Presse. Zu ihren Bühnen-Rollen gehören die Donna Anna in "Don Giovanni", Susanna, Contessa in "Le Nozze di Figaro", die Frau Fluth in "Die lustigen Weiber von Windsor",Gilda in "Rigoletto",Violetta in "La Traviata"etc., aber auch die Eliza in "My Fair Lady" wie die Katherine in "Kiss Me, Kate". Zusammen mit ihrem Mann Peter Doss gründete sie 2015 die DREAM OPERA, bei welcher sie nicht nur als Sängerin, sondern auch als Regisseurin höchst erfolgreich tätig ist.

PETER DOSS, Bariton und Pianist

Der mehrfach ausgezeichnete österreichische Sänger Peter Doss, Gewinner und Preisträger von mehreren nationalen und internationalen Wettbewerben,  begann seine Laufbahn als Konzert- und Opernsänger in vielen europäischen Ländern, in Asien, Amerika und Russland und sang als Solist in bedeutenden Sälen wie dem Wiener Musikverein, Linzer Brucknerhaus, Grazer Stefaniensaal, Moskauer Konservatoriumssaal, Concerthall Taipeh etc. Peter Doss beherrscht ein immenses Lied-Repertoire, das französisches, spanisches, amerikanisches und russisches Liedgut miteinschließt. Es entstanden etliche Rundfunk-, Fernseh-, Platten- und CD-Aufnahmen (u.a. Schuberts "Winterreise", Brahms´"Die Schöne Magelone", Kreneks "Reisebuch aus den Österreichischen Alpen" etc...). Daneben war er immer auch als Pianist und Lehrer tätig (Salzburger Mozarteum, Wiener Musikuniversität, MUK). Zusammen mit seiner Frau, der Sopranistin Ekaterina Doss-Hayetskaya, gründete er die "DREAM OPERA", bei welcher er als künstlerische Leiter wirkt und als Wildschütz-Graf,  Conte Almaviva, Don Giovanni, Germont aber auch als Higgins oder Petrucchio etc. zu hören ist.

KLAVIERDUO Eduard & Johannes KUTROWATZ an zwei Klavieren

09. August 2020 | Schloss Wartholz open-air ab 19:30 Uhr

„Try to remember“ – Werke von Astor Piazolla, Dave Brubeck, George Gershwin

„Die Delikatesse ihrer Interpretation kann nicht hoch genug gepriesen werden“ – „fulminantes Klavierspiel eines außergewöhnlichen Brüderpaares“ – „zwischen Meditation und Ekstase“ – „ein Feuerstrom aus zwei Klavieren“ – „Musikalität pur, Temperament und Intelligenz mit eingeschlossen“ – „… spielen sie gemeinsam, scheinen sie geradezu miteinander zu verschmelzen… “ – „ein Klavierduo der Superlative!“
Soweit internationale Pressestimmen.

Eduard und Johannes Kutrowatz gehören zu den international renommiertesten Klavierduos und begeistern seit vielen Jahren ihr Publikum auf der ganzen Welt mit ihren außergewöhnlichen Programmen und ihren emotionalen, leidenschaftlichen Interpretationen.  Auf dem Programm stehen Gershwins Variationen über "I got Rhythm", Hits der argentinischen Tango-Nuevo Legende Astor Piazzolla ("Libertango" u.a.) und der klassischen Jazz-Ikone Dave Brubeck ("Take Five" u.a.) sowie Paraphrasen über bekannte Jazz-Standards wie "Fly me to the moon" oder "Try to remember".

Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im LiteraturSalon statt

Tickets um € 59,- / € 48,- / € 37,-  im Ticketshop erhältlich

NUT JAZZ FIVE / Dixie Land Jazz

22. August 2020 | LiteraturSalon ab 19:30 Uhr

Erleben Sie mit den Nut Jazz Five Dixie Land Jazz vom Feinsten. Inspiriert von einigen Reisen nach New Orleans, wo sie bereits auch viele Erfolge feiern konnten, bringen die fünf Profimusiker rund um Walter Kortan, der auch als Sänger und Conférencier mit viel Witz und Charme fungiert, New Orleans über den Atlantik nach Österreich. Dabei dürfen Evergreens wie Undecided, Down in New Orleans, Puttin on the riz, Basin street blues, uvm nicht fehlen.

Tickets um  € 35,- / € 25,-  im Ticketshop erhältlich

So singt man nur in Wien / Operetten-Musical

07./ 11. August 2020 | LiteraturSalon ab 19:30 Uhr

Die Bäume blühen wieder, die Heurigen in Wien öffnen wieder ihre Tore. Der Frühling ist in Wien eingekehrt – und mit ihm auch die Frühlingsgefühle.

Das Fräulein Marie ist wieder allein stehend, da Franzl sie für eine Gräfin verlassen hat. Jedoch ihre Freundin Fräulein Lise weiß ihren Kummer zu trösten und lädt sie zur „Reblaus“, einem bekannten Heurigen ein, um sie auf andere Gedanken zu bringen. Gustl, der Sohn des Wirts der „Reblaus“ ist in Maries Alter, als Deutschmeister ein ehrenwerter Mann und noch zu haben. Fräulein Lise will nichts unversucht lassen. Dieser Besuch ist auch für Fräulein Lise nicht ganz uneigennützig. Sie hat längst ein Auge auf den dort engagierten Musikanten Willi geworfen. Er ist Fräulein Lise auch sehr zugetan, jedoch viel zu schüchtern um den ersten Schritt zu wagen.

Ob sich Willi durchringen kann Lise zu einem Ausflug einzuladen und ob Marie und Gustl zusammenfinden? Eine herzliche Geschichte mit toller Ausstattung und schwungvollen Liedern!

Ein Operetten-Musical im Stil der guten alten Marischka-Filme mit vielen bekannten Arien und Wiener Liedern, eingebettet in eine Romanze während der Kaiserzeit.

Neben der bekannten Schauspielerin Anita Hofmann in der Rolle der Marie spielen Rosemarie Hadwiger, Gernot Hadwiger und Magdalena Wolf.

Tickets um  € 45,- / € 35,-  im Ticketshop erhältlich

KARL VALENTIN 2.0 – Szenen des berühmten Komikers - Kabarett mit ANITA HOFMANN & HELMUT KITTINGER

4. August 2020 | LiteraturSalon ab 19:30 Uhr

In dem Programm, bei dem kein Auge trocken bleibt, werden die unvergesslichen Dialoge des bayrischen Wortzerklauberers Karl Valentin und seiner Partnerin Liesl Karlstadt in einem abwechslungsreichen Abend wieder zum Leben erweckt.

Das Bühnenbild in „Karl Valentin 2.0“ ist auf ein Minimum reduziert. Dies ermöglicht dem Zuschauer, sich vor allem auf die Schauspieler sowie auf den Text zu konzentrieren. Das Programm wird durch Musikstücke zu einem gemütlichen und heiteren Abend abgerundet.

Tickets um  € 35,- / € 25,-  im Ticketshop erhältlich

Duoabend JÖRG ULRICH KRAH, Cello & BERNHARD PARZ, Klavier

12./ 16. August 2020 | LiteraturSalon ab 19:30 Uhr

Eines der spannendsten Projekte zum Beethovenjahr präsentieren der Cellist Jörg Ulrich Krah und der Pianist Bernhard Parz in zwei Konzertabenden. Auf ihrer von der Fachpresse hoch gelobten Neueinspielung sämtlicher Violoncellosonaten des Jahresregenten sind ergänzend drei musikalische Kommentare des großen deutschen Komponisten Georg Katzer zu hören, die im Auftrag der beiden Interpreten geschrieben wurden. „Meisterhaft, kühn, virtuos und zeitlos“ schreibt der Falter, „wie aus einem Guss“ die Wiener Zeitung. Diese Gegenüberstellung verschiedener Epochen, durch die Beethovens Modernität neuer Ausdruck verliehen wird, beschreibt die Le Monde als „atemberaubend“ und „hypnotisierend“. Variationen über Mozarts „Là ci darem la mano“ aus der Feder der Beethoven-Zeitgenossin Helene Liebmann runden das Programm ab.

Der Cellist und Komponist Jörg Ulrich Krah ist regelmäßig zu Gast auf internationalen Festivals wie dem Edinburgh Festival, der Styriarte Graz oder Wien modern sowie an Häusern wie dem Sydney Opera House oder dem Grand Theatre Luxembourg. Sein Repertoire reicht von historischer Aufführungspraxis bis zu zeitgenössischer Musik und Crossover. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet mit Preisen beim Linzer Podium, dem Solistenwettbewerb Musica Antiqua Brugge, sowie mit dem Theodor-Körner-Preis 2011.

Der Pianist Bernhard Parz erhielt seine Ausbildung an der Wiener Musikhochschule. Seit 2009 lehrt er an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Als Solist und Kammermusiker gastiert er weltweit, u. a. in der Tonhalle Zürich sowie in Japan und Fernost. Bernhard Parz ist Preisträger verschiedener Wettbewerbe wie des Johannes Brahms Wettbewerbs, Träger des Titels „Bösendorfer-Artist“ und gilt als Meister des Wiener Klanges, der jeder Nuance mit Sprache und Seele Ausdruck verleiht.

Tickets um  € 45,- / € 35,-  im Ticketshop erhältlich

Eine musikalische Zeitreise

13. August 2020 | Konzert der Payerbacher Meisterkurse ab 19 Uhr

Auf Grund des großen Erfolgs des vorjährigen Jubiläumskonzerts  (25 Jahre Payerbacher Meisterkurse) im Literatursalon von Schloss Wartholz findet auch im Sommer 2020 wieder ein Konzert  in diesem stimmungsvollen Ambiente statt. Es singen und musizieren KursteilnehmerInnen und DozentInnen (Gesang, Klavier und Streicher).

Die Payerbacher Meisterkurse wurden vor 1994 Jahren von Univ.-Prof. Eva Salmutter (Universität Mozarteum) ins Leben gerufen, um Meisterkurse für MusikerInnen aller Art zu einem erschwinglichen Preis möglich zu machen. Heute ist MMag. Franz-Josef Hauser, BA  (Musikuniversität Wien) Obmann des Kulturvereins „Payerbacher Meisterkurse“, Dr. Eva Salmutter ist seine Stellvertreterin. Beide zusammen haben die künstlerische Leitung übernommen.

Karten:           Abendkasse:12€
                      Vorbestellung: 10€
                        Jugendliche: - 50%

Kartenvorbestellungen unter:
pmk.sekretariat@gmail.com

PAGLIACCI, Oper von Ruggero Leoncavallo

14./18./21./23./25./28./30. August 2020 | Schlossgärtnerei Garten ab 19:30 Uhr

In Ruggiero Leoncavallos veristischer Oper "Pagliacci" ("Der Bajazzo") von 1892 schlägt das komödiantische Spiel einer reisenden Theatertruppe in tödlichen Ernst um. Der gesteigerte Realismus, das durch Leidenschaft bestimmte Handeln der Personen, die weitgespannte, ausladende Melodik, die malerische Schilderung der Schauplätze sowie die ungeschönte Darstellung von Grausamkeit - das alles sind Merkmale der veristischen Oper, die in "Pagliacci" ihren Höhepunkt findet.

In kaum einem anderen Werk des Musiktheaters werden die menschlichen Leidenschaften Süditaliens so glutvoll auf die Bühne gebracht wie in diesem. In der Vermischung von Spiel und Realität in der Finalszene der Oper, die zu den packendsten Momenten der Opernliteratur gehört, bekommen die von Tonio im Prolog gesungenen Worte den Stellenwert einer sich erfüllenden Prophezeiung, wonach dieser mit dem berühmten Satz "La Comedia e finita" die Oper beendet. Leonvavallo schrieb das Libretto zu seiner Oper selbst. Er gilt in Italien als bester Librettist neben Arrigo Boito.

Erleben Sie dieses faszinierende Werk in der einmaligen Kulisse der Parkanlage von Schloss Wartholz.

mit Ekaterina Doss-Hayetskaya, Miki Stojanov, Peter Doss, Thomas Weinhappel, Savva Tikhonov; Dirigent: Pantelis Kogiamis

Bei Schlechtwetter findet die Aufführung im Literatursalon statt.

Tickets um  € 85,- / € 75,- / € 55,- / € 35,-  im Ticketshop erhältlich

Klavierabend ROBERT LEHRBAUMER

19. August 2020 | LiteraturSalon ab 19:30 Uhr

Beethoven

Robert Lehrbaumer zählt als Pianist, Dirigent und Orgelsolist zu den führenden österreichischen Interpreten. Er konzertiert weltweit in renommierten Konzertsälen der Musik-Metropolen und bei bedeutenden Festivals und verweist auf eine Zusammenarbeit mit Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem RSO Wien, dem Mozarteum Orchester und bedeutenden Persönlichkeiten wie Claudio Abbado, Walter Berry, Michael Heltau, Angelika Kirchschlager, Erika Pluhar, Ildiko Raimondi. Bei seinem Klavierabend präsentiert er einige der bekanntesten Klavierwerke Ludwig van Beethovens wie die „Mondscheinsonate", die"Sonate pathètique", die „Die Wut über den verlorenen Groschen“, „Für Elise“ und fungiert dabei auch als launiger Moderator.

Tickets um  € 45,- / € 35,-  im Ticketshop erhältlich

Klavierabend MITRA KOTTE

27. August 2020 | LiteraturSalon ab 19:30 Uhr

Die Wiener Pianistin Mitra Kotte, bereits mehrfach preisgekrönt, gehört zu den vielversprechenden Vertreterinnen der jungen Pianisten-Generation. Nach dem Studium in Wien und weiteren Studien in Korea debütierte sie im Wiener Musikverein, beim Liszt Festival Raiding und im Wiener Konzerthaus. Seitdem konzertiert sie in vielen Städten Europas und Asiens.

Bei ihrem Klavierabend am 27. August interpretiert sie unter anderem Beethovens „Appassionata“, einer der bekanntesten Klaviersonaten Beethovens – dramatisch, aufbegehrend und von stupender Virtuosität. Neben Schuberts Impromptu in f-moll spielt Mitra Kotte seine berühmte „Wandererfantasie“, dessen Wiedergabe durch den Komponisten bei einer seiner legendären Schubertiaden er mit den Worten „Das soll der Teufel spielen!“ resignierend abbrach….

Tickets um  € 45,- / € 35,-  im Ticketshop erhältlich

Vorsichtsmaßnahmen

Zu Ihrer Sicherheit finden die Veranstaltungen unter folgenden Vorsichtsmaßnahmen statt:

- Sitzordnung: alle verfügbaren Sitzplätze sind zugeordnet und gekennzeichnet. Zwischen den Sitzplätzen ist ein Sicherheitsabstand von 1m eingehalten.

- Kartenverkauf: Karten müssen entweder online in unserem Webshop oder telefonisch unter 02666/52289 gekauft werden. Eine Tageskassa ist nicht möglich.

- Zugang & Ticketkontrolle: erfolgt kontaktlos und wird durch technische Hilfsmittel unterstützt

- Aus Sicherheitsgründen dürfen wir Personen mit Fieber oder anderen Krankheitsanzeichen, Personen die in Kontakt mit Covid19-Erkrankten waren keinen Eintritt gewähren.

- Das Tragen von Mund-Nasen-Schutz ist in Gebäuden, in Wartebereichen und am Weg zum zugewiesenen Sitzplatz notwendig.

- Wir bitten Sie mindestens 1 Meter Abstand zu anderen Personen einzuhalten.

We are happy to accept your ticket reservations online, by phone: +43 2666 52289 or by email: literatursalon@schloss-wartholz.at.

In our ticket shop you will find all events at a glance and you can buy directly your desired tickets.

Pressefotos SommerSalon Wartholz 2020

Rückfragehinweis für Medien: SommerSalon Wartholz 2020 | literatursalon@schlosswartholz.at
  • Doss_Foto.JPG – JPEG Image, 17.1 MegabyteJPG17.1 MBIntendant Peter Doss
  • Intendanz_Ekaterina.jpg – JPEG Image, 266 KilobyteJPG266 KBIntendantin Ekaterina Doss-Hayetskaya
  • Leonskaja_2__c__Marco_Borggreve.jpg – JPEG Image, 6.3 MegabyteJPG6.3 MBElisabeth Leonskaja (c) Marco Borggreve
  • Schloss_Wartholz__Michaela_und_Christian_Blazek__c__Fueloep.pdf – PDF Document, 1.1 MegabytePDF1.1 MBChristian & Michaela Blazek (c) Martin Fülöp
  • Intendanz1.jpeg – JPEG Image, 121 KilobyteJPEG121 KBIntendanten Peter Doss & Ekaterina Doss-Hayetskaya
  • Intendanz2.jpg – JPEG Image, 106 KilobyteJPG106 KBIntendanten Peter Doss & Ekaterina Doss-Hayetskaya

Pressetext SommerSalon Wartholz 2020

  • Pressetext_SommerSalon_Wartholz.docx – Microsoft Word XML Document, 151 KilobyteDOCX151 KB
Facebook (opens in new window)Instagram (opens in new window)
TicketshopImpressumKontakt

Copyright 2021 Schloss Wartholz
Hauptstr. 113, 2651 Reichenau a.d. Rax, Österreich
+43 2666/52289
office@schlosswartholz.at
  • deutsch
  • english
Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird