• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
Wartholz Postille bestellen
Zum Ticketshop
Logo Schloss Wartholz
zur Startseite
  • Aktuelles
  • Schlossgärtnerei
    GeschichteGarten & InterieurWartholz als FilmkulisseShootingsGalerie
  • Literatursalon
    VeranstaltungenLiteraturwettbewerbKinoBuchtipp
  • Café-Restaurant
    ÖffnungszeitenMenüReservierung
  • Wartholz am Fluss - Picknick
    Wartholz am Fluss - Picknick am Ufer der Schwarza
  • Hochzeiten & Feste
    AngebotHochzeitsplanerImpressionen
  • Kontakt
  • Veranstaltungen
  • Literaturwettbewerb
  • Kino
  • Buchtipp

Veranstaltungen

Der Theatermacher und Der deutsche Mittagstisch

22. April 22 |18:30 Uhr | Eine szenisch-musikalische Thomas Bernhard Lesung
(c) Sepp Dreissinger

Es lesen: Doris Hindinger & Karola Niederhuber

Musikalische Einlagen: Ilse Riedler

Thomas Bernhard wäre heuer 90 Jahre alt geworden. Ein Grund mehr diesem bedeutenden österreichischen Dramatiker und Schriftsteller in einer szenischen Lesungs-Hommage zu gedenken. Keinem gelingt es so wie ihm, das Publikum mittels seiner einzigartigen Sprache zu unterhalten. Alltägliche Situationen werden zynisch ad absurdum geführt. Oft entfalten sich die Dialoge beim gemeinsamen Speisen im Wirtshaus oder beim familiären dinieren. Kaum ein Theaterautor bringt so viele kulinarische Ingredienzien in seinen Stücken unter, ganze Speisenfolgen werden auf der Bühne aufgetischt. Mehr als dreißig Jahre nach seinem Tod weisen seine Stücke eine erstaunliche Aktualität auf.

Doris Hindinger und Karola Niederhuber lesen ausgewählte Szenen aus „Der Theatermacher“ und „Der deutsche Mittagstisch“. Umspielt und begleitet werden sie von Ilse Riedler am Saxofon.

Tickets: € 36,- / ermäßigt für Kinder, Schüler und Studenten mit Ausweis € 18: online erhältlich - Abendkasse + € 3,-

Jochen Rindt

23. April 22 | 18:30h | Lesung mit Dr. Erich Glavitza
McKlein Publishing

5. September 1970. Österreich hat einen Nationalhelden verloren. Jochen Rindt ist tot. Der Le-Mans-Sieger von 1965, der sich von Flugplatzrennen über die Formel 2 in die Königsklasse fuhr und posthum zum Formel-1-Weltmeister gekürt werden sollte, war eine schillernde Persönlichkeit. Der gebürtige Deutsche, der in Österreich aufwuchs, wusste zu polarisieren. Das Buch schildert die wohlbehütete Kindheit bei den Großeltern, nachdem er die Eltern im Krieg verloren hatte, den Ausbruch in der Pubertät, die schnelle stürmische Laufbahn und das tragische Ende in Monza – dies ist das Porträt einer Ikone mit verborgenen Tiefen. Dr. Erich Glavitza, Journalist, Autor, Renn- und Stuntfahrer und obendrein noch promovierter Philosoph, kannte Rindt gut und hat in seiner bekannt lockeren Art dieses ebenso schillernde wie erkenntnisreiche und einfühlsame Bild seiner Person gezeichnet. Er beschreibt den ungestümen Charakter Rindts und die kaum bekannte, ganz andere Beziehung zum Halbbruder, mit dem Glavitza lange gesprochen hat. Schließlich analysiert Erich Glavitza ausführlich den tödlichen Unfall mit dem filigranen Lotus.

Eintritt frei - Anmeldung hier erforderlich!

Leutnant Gustl von Arthur Schnitzler

27. Mai 22 | 18:30 Uhr | Lesung mit Stefano Bernardin
(c) F6

Es ist eine höchst emotionale Angelegenheit, eine Hochschaubahn der Gefühle, die Arthur Schnitzler im Kopf des jungen Mannes entstehen lässt.

Stefano Bernardin zeigt in dieser Lesung nicht nur die Brillanz und die moderne Kunstform Arthur Schnitzlers, sondern unterstreicht auch die Absurdität gewisser Werte, die letztendlich doch keine sind, und somit zeigt sich auch der große Humor Schnitzlers in diesem Monolog.

Ehre, Männlichkeit und Mut liegen hier ganz nah neben Feigheit, Eitelkeit und Oberflächlichkeit. Das Publikum geht mit dem jungen Leutnant mit, hat aber genug Möglichkeit, ihn von einer gewissen Distanz zu belächeln, im nächsten Moment ist man jedoch wieder bei Gustl.

Gustl, der sucht, Gustl, der sich windet, Gustl, der sich entscheidet und Gustl, der im Grunde ein lebenshungriger, eitler Narzisst ist.

Schnitzler ist modern. Er ist aktueller denn je in dieser Zeit von Schnelllebigkeit, Eitelkeit und falschen Werten. Ob gelesen oder gespielt, dieser Text bewegt und erstaunt noch immer.

Tickets: € 36,- / Kinder, Schüler, Studenten mit Ausweis € 18,- : hier erhältlich, Abendkasse + € 3,-

Der Semmering - eine exzentrische Landschaft

16. Juni 22 | 18:30 Uhr | Lesung von Wolfgang Kos
(c) Residenz Verlag

Als erste Gebirgsbahn stellt die 1854 eröffnete Strecke über den Semmering ein technisches und ästhetisches Monument von Weltrang dar. Ein entlegenes Gebiet wurde zur Bühne effektvoller Landschaftsinszenierungen, der Semmering zur Elitemarke des mitteleuropäischen Tourismus. Auf dem „Balkon von Wien“ traf sich eine moderne großstädtische Oberschicht zwischen Villen und Grandhotels. Der Glanzzeit um 1900 folgten zahlreiche Krisen und Comebacks. Heute stellt sich die Frage nach Zukunftschancen jenseits der Nostalgie.

Der Kulturhistoriker Wolfgang Kos erzählt die konfliktreiche Geschichte einer exzentrischen Landschaft, die Reichenau und die Rax umfasst wie die steirische Seite des Semmering-Gebiets.

Wolfgang Kos, geboren 1949 in Mödling, Historiker, Journalist und Ausstellungsmacher. 1968 – 2003 Hörfunkredakteur beim ORF, 1988 – 2001 Lehrbeauftragter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, 2003 – 2015 Direktor des Wien Museums. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Landschaftswahrnehmung, zur österreichischen Zeitgeschichte, zu Kunst und Popkultur. An der kulturhistorischen Neuentdeckung des Semmerings hatte Wolfgang Kos mit der grundlegenden Studie „Über den Semmering“ (1984) wesentlichen Anteil. Zuletzt erschienen: „Der Semmering“ (2021).

Eintritt frei - Anmeldung hier erforderlich!

Open-air Sommerkino

Jeden Dienstag im Juli & August 2022 ab 20:30 Uhr

Die Terrasse der Orangerie Wartholz bietet eine einzigartige Stimmung in historischem Ambiente. In dieser Atmosphäre erleben Sie Kinofilme in der Leichtigkeit des Sommers. Die Spannbreite reicht von großen Klassikern, Hollywoodfilmen, bis hin zu Filmen der österreichischen Filmschaffenden. Genießen Sie das Kinoprogramm im Liegestuhl unter freiem Himmel. Bei Schlechtwetter werden die Filme im Literatursalon gezeigt.

Start ist ab Einbruch der Dunkelheit - ca. 20:30h

Eintritt ist frei - Anmeldung erforderlich!

Open Stage Classics - Aus den Masterclasses

22. & 24. August | 19:30 Uhr | Konzert
(c) Stephan Polzer

Bereits zum 32. Mal findet die isa - Internationale Sommerakademie der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Semmering-Rax-Region statt. Unter dem Motto „Always anew" („Immer aufs Neue“) konzentriert sich die künstlerische Arbeit der über 200 Studierenden aus der ganzen Welt auf positive Kraft, Motivation und ständige Neuerfindung. Im Literatursalon Schloss Wartholz präsentieren ausgewählte junge Spitzenmusiker_innen Werke in unterschiedlichen Besetzungen und ermöglichen dem Publikum spannende Einblicke in künstlerische Entwicklungsprozesse.

Freie Spende (kein Vorverkauf)

weitere Informationen unter:

Mobil: 0660 951 33 53

Email: isa-festival@mdw.ac.at

Website: www.isa-festival.ac.at

Eine Ehe in Briefen

23. September 22 | 18:30 Uhr | Johannes Krisch und Larissa Fuchs spielen Leo Tolstoi

Der große russische Autor Leo Tolstoi und seine Frau Sofia führten während ihrer fünfzigjährigen Ehe einen ausgedehnten Briefwechsel. Diese Briefe geben Einblicke in das Alltags- und Familienleben der Tolstois und in die Entstehung von Tolstois großen Werken wie „Krieg und Frieden“, „Anna Karenina“, „Die Auferstehung“ oder „Die Kreutzersonate“. Vor allem aber sind sie Dokument einer großen und zugleich schwierigen Liebe.

Tickets: € 36,- / Kinder, Schüler, Studenten mit Ausweis € 18,- : hier erhältlich. Abendkasse + € 3,-

Radieschen von unten. Kriminell gute Gartenmorde

25. September 22 | 11 Uhr | Lesung von Rotraud Schöberl
(c) Residenz Verlag

Rotraut Schöberls giftige Gartenfreuden.

Rotraut Schöberl, engagierte Buchfrau und begeisterte Gärtnerin, verbindet ihre Leidenschaften gerne miteinander. Zwischen dem Schneiden ihrer Rosen, dem Gärtnereibesuch und dem genüsslichen Beobachten ihrer Pflanzen wird ihr klar: Ein Garten ist eigentlich der ideale Ort für einen Mord – und zahlreiche gartenaffine Autor*innen wie Alex Beer, Agatha Christie, Ann Granger, Tatjana Kruse, Thomas Raab, Eva Rossmann, sehen das genauso. Man muss ja nicht die bekannten Giftpflanzen verwenden, denn wer mordet heute noch mit Stechapfel oder Tollkirsche? Und auch der Gärtner ist heutzutage selten der Mörder – oder doch? Aber einen Tipp hat Rotraut Schöberl in „Radieschen von unten“: Wenn ihr eine Leiche zu verscharren habt, pflanzt geschützte Pflanzen darauf, dann darf dort niemand mehr graben…

Eintritt frei - Anmeldung hier erforderlich!

Omi Alarm

7. Oktober 22 | 18:30 Uhr | mit Konstanze Breitebner | Musik: Joe Pinkl
(c) Sabine Hauswirth

Helen Hampinger, Top-Anwältin in den besten Jahren, klug, unabhängig, selbstbewusst hat sich aus früheren privaten Dramen befreit und lebt ihr Leben – freizügig und uneingeschränkt. Ein jüngerer Liebhaber, eine patente Tochter und ein riesiger Hund namens Pudding – ihre Familie ist klein, aber wunderbar. Überhaupt ist alles wunderbar ... bis ihre Tochter ihr eine überraschende Mitteilung macht.

Das, was Helen nie wollte tritt ein: eine Nachfahrin kündigt sich an. Ihre Tochter wird rund und immer runder und Helen beschließt, sich diesen anderen Umständen vehement zu entziehen … Omi Alarm Stufe ROT.

Publikumsliebling Konstanze Breitebner schlüpft  in die Rolle einer starken, lebenstüchtigen, liebenswert kauzigen Frauenfigur und gewährt Einblicke in einen besonderen Lebensabschnitt. Mit Humor und Liebe portraitiert sie  Helen und alle Mitglieder des inneren und äußeren Familien -und Freundeskreises und sorgt für zahllose Lacher.

Text: Susanne Felicitas Wolf

Musik: Joe Pinkl

Tickets: € 36,- / Kinder, Schüler, Studenten mit Ausweis € 18,- : hier erhältlich. Abendkasse + € 3,-

Polly Adlers Nymphen in Not

9. Oktober 22 | 11 Uhr | Angelika Hager, Petra Morzé und Maria Happel

Petra Morzé, „die Paula Wessely für den kleinen Mann“, und Angelika Hager, Polly Adlers Zynismus versaute „Inner Voice“, haben für ihre neue Performance Neuzugang gefunden: die komödiantische Naturgewalt Sigrid Hauser oder Sona MacDonald oder Maria Happel verstärken Polly Adler in Zukunft.  Thematisch schwimmen die Nymphen in den großen Themen-Gewässern wie Power-Aging, Selbstoptimierung, Botox-Gespenster, neurosengerechter Umgang mit Wutbürgern aller Art, Instagramitis und diese Idiotenbeschäftigung namens Liebe.

Anton Tschechow sagte: „Krisen bewältigen kann jeder Idiot. Die wahre Herausforderung ist der Alltag.“

Eine Betriebsanleitung dafür liefert das Trio mit NYMPHEN IN NOT, einer exzentrischen Lese-Performance und einem hochgradig amüsanten Ausflug in die durchgeknallte Welt der Polly Adler.

Tickets: € 36,- / Kinder, Schüler, Studenten mit Ausweis € 18,- :  hiererhältlich. Abendkasse + € 3,-

Gerne nehmen wir Ihre Kartenreservierungen online, telefonisch unter: +43 2666 52289 oder per Email unter: literatursalon@schlosswartholz.at entgegen.

In unserem Ticketshop finden Sie alle Veranstaltungen im Überblick und können direkt Ihre gewünschten Tickets kaufen.

Tageskassa: + € 3,00 pro Karte

Zum Ticketshop
Facebook (öffnet ein neues Fenster)Instagram (öffnet ein neues Fenster)
TicketshopImpressumKontakt

Copyright 2022 Schloss Wartholz
Hauptstr. 113, 2651 Reichenau a.d. Rax, Österreich
+43 2666/52289
office@schlosswartholz.at
  • deutsch
  • english
Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird